Überwinden Sie Ablenkungen durch den inneren Dialog, um das Lesen zu beschleunigen

Haben Sie beim Lesen schon einmal eine Stimme in Ihrem Kopf bemerkt? Diese innere Stimme, oft auch als innerer Dialog oder Subvokalisierung bezeichnet, kann Ihre Lesegeschwindigkeit und Ihr Leseverständnis erheblich beeinträchtigen. Das Überwinden dieses inneren Dialogs ist entscheidend für alle, die ihre Leseeffizienz steigern und schneller und effektiver lernen möchten. Dieser Artikel untersucht bewährte Techniken, um diese innere Stimme zum Schweigen zu bringen und Sie zum Schnellleser zu machen.

Den inneren Dialog und seine Auswirkungen verstehen

Innerer Dialog ist der Akt, die gelesenen Wörter mental zu verbalisieren. Dies ist eine weit verbreitete Angewohnheit, insbesondere bei Menschen, die das Lesen durch lautes Aussprechen gelernt haben. Obwohl es natürlich erscheinen mag, verlangsamt diese Subvokalisierung Ihre Lesegeschwindigkeit, da Sie im Wesentlichen im Tempo Ihrer Sprache lesen, das viel langsamer ist als die Geschwindigkeit, mit der Ihre Augen Informationen verarbeiten können.

Die Auswirkungen des inneren Dialogs gehen über die bloße Verlangsamung hinaus. Er kann auch Ihr Verständnis beeinträchtigen. Da Sie sich auf die Aussprache der Wörter konzentrieren, können Ihnen subtile Nuancen und tiefere Bedeutungen im Text entgehen. Dies erschwert es Ihnen, Informationen zu behalten und das Gelesene wirklich zu verstehen.

Darüber hinaus kann innerer Dialog geistig anstrengend sein. Das ständige „Hören“ der Worte im Kopf erfordert erhebliche mentale Energie, was zu Müdigkeit und verminderter Konzentration führt, insbesondere bei langen Lesesitzungen. Daher kann die Minimierung oder Eliminierung des inneren Dialogs Konzentration und Ausdauer verbessern.

Techniken zur Reduzierung des inneren Dialogs

Glücklicherweise gibt es mehrere wirksame Techniken, mit denen Sie den inneren Dialog reduzieren oder ganz vermeiden können. Diese Methoden erfordern zwar Übung und Geduld, aber die Ergebnisse in Bezug auf Lesegeschwindigkeit und Leseverständnis sind die Mühe wert.

1. Erhöhen Sie die Lesegeschwindigkeit

Paradoxerweise ist schnelleres Lesen eine der besten Möglichkeiten, den inneren Dialog zu reduzieren. Wenn Sie sich dazu zwingen, schneller zu lesen, hat Ihr Gehirn weniger Zeit, jedes Wort zu verbalisieren. Dadurch werden Sie gezwungen, die Informationen direkter zu verarbeiten und den Subvokalisierungsprozess zu umgehen.

Versuchen Sie zunächst, bewusst etwas schneller als sonst zu lesen. Verwenden Sie einen Zeiger, z. B. Ihren Finger oder einen Stift, um Ihre Augen über die Seite zu führen. Dies kann Ihnen helfen, eine gleichmäßige Geschwindigkeit beizubehalten und zu vermeiden, dass Sie sich in einzelnen Wörtern verlieren.

Steigern Sie Ihre Geschwindigkeit allmählich. Machen Sie sich anfangs nicht zu viele Gedanken über das Verständnis; konzentrieren Sie sich darauf, Ihre Augen und Ihr Gehirn zu trainieren, schneller zu arbeiten. Wenn Sie sich mit der erhöhten Geschwindigkeit wohler fühlen, wird sich Ihr Verständnis automatisch verbessern.

2. Verwenden Sie einen Schrittmacher

Ein Lesegerät, wie beispielsweise ein Finger oder ein Stift, kann ein wirksames Hilfsmittel sein, um die Lesegeschwindigkeit zu kontrollieren und innere Dialoge zu reduzieren. Mit einem Lesegerät können Sie Ihren Blick gleichmäßig über die Seite führen und so verhindern, dass er auf einzelnen Wörtern verweilt und subvokalisiert.

Bewegen Sie Ihren Leseschritt sanft über jede Textzeile, etwas schneller als Ihre übliche Lesegeschwindigkeit. Konzentrieren Sie sich darauf, dem Leseschritt mit den Augen zu folgen und versuchen Sie, dem Drang zu widerstehen, die Wörter in Ihrem Kopf auszusprechen. Mit etwas Übung werden Sie feststellen, dass Sie die Informationen effizienter verarbeiten können, ohne sich auf den inneren Dialog verlassen zu müssen.

Experimentiere mit verschiedenen Tempotechniken. Manche Leute finden es hilfreich, den Tempomacher im Zickzack über die Seite zu bewegen, während andere eine einfache Bewegung von links nach rechts bevorzugen. Finde die Technik, die für dich am besten funktioniert, und bleibe dabei.

3. Kaugummi kauen oder summen

Körperliche Aktivitäten wie Kaugummikauen oder Summen können den Subvokalisierungsprozess beeinträchtigen. Das liegt daran, dass das Gehirn nur über begrenzte Ressourcen für die Sprachverarbeitung verfügt. Wenn der Mund mit einer anderen Aufgabe beschäftigt ist, kann dies die Fähigkeit zum inneren Dialog beeinträchtigen.

Versuchen Sie, beim Lesen Kaugummi zu kauen oder eine einfache Melodie zu summen. Konzentrieren Sie sich auf das körperliche Gefühl des Kauens oder Summens und versuchen Sie, den Drang zu ignorieren, die Wörter in Ihrem Kopf auszusprechen. Sie werden vielleicht feststellen, dass diese einfache Technik Ihren inneren Dialog deutlich reduzieren und Ihre Lesegeschwindigkeit verbessern kann.

Experimentieren Sie mit verschiedenen Kaugummisorten oder Melodien, um herauszufinden, was Ihnen am besten hilft. Manche Menschen finden aromatisierten Kaugummi effektiver, andere bevorzugen eine einfache, wiederkehrende Melodie. Der Schlüssel liegt darin, etwas zu finden, das Ihren Mund beschäftigt, ohne zu sehr abzulenken.

4. Konzentrieren Sie sich auf Schlüsselwörter und -phrasen

Anstatt jedes Wort zu lesen, konzentrieren Sie sich lieber auf Schlüsselwörter und -phrasen, die die Kernaussagen des Textes vermitteln. Diese selektive Lesemethode kann den inneren Dialog deutlich reduzieren und Ihr Verständnis verbessern.

Überfliegen Sie den Text schnell und suchen Sie nach Schlüsselwörtern, Überschriften und Unterüberschriften. Achten Sie auf hervorgehobene oder wiederholte Wörter. Diese geben oft Hinweise auf die Hauptpunkte des Textes.

Sobald Sie die Schlüsselwörter und -phrasen identifiziert haben, konzentrieren Sie sich darauf, ihre Bedeutung und ihren Zusammenhang zu verstehen. Versuchen Sie, sich ein Bild von den vorgestellten Konzepten zu machen, anstatt jedes Wort im Kopf auszusprechen.

5. Üben Sie Meditation und Achtsamkeit

Meditation und Achtsamkeitsübungen können dir helfen, dir deiner Gedanken und Gefühle bewusster zu werden, einschließlich des inneren Dialogs, der beim Lesen stattfindet. Indem du ein stärkeres Bewusstsein kultivierst, kannst du lernen, deinen inneren Dialog zu beobachten, ohne dich darin zu verfangen.

Beginnen Sie mit einfachen Meditationstechniken, wie z. B. der Konzentration auf den Atem oder der wertfreien Beobachtung Ihrer Gedanken. Wenn Sie mit der Meditation vertrauter werden, können Sie diese Fähigkeiten auch auf Ihre Lesepraxis anwenden.

Wenn Sie beim Lesen bemerken, dass Sie in einen inneren Dialog verfallen, lenken Sie Ihre Aufmerksamkeit sanft wieder auf den Text. Machen Sie sich keine Vorwürfe für das Mitsprechen; nehmen Sie es einfach zur Kenntnis und lassen Sie es hinter sich. Mit etwas Übung werden Sie feststellen, dass Sie sich auf den Text konzentrieren können, ohne sich vom inneren Dialog ablenken zu lassen.

6. Lesen Sie in Abschnitten

Anstatt Wort für Wort zu lesen, trainieren Sie Ihre Augen, größere Textblöcke auf einmal zu erfassen. Dies kann Ihnen helfen, den Subvokalisierungsprozess zu umgehen und Informationen effizienter zu verarbeiten.

Konzentrieren Sie sich zunächst darauf, jeweils zwei oder drei Wörter zu lesen. Wenn Sie sicherer werden, vergrößern Sie die Leseabschnitte schrittweise. Mit etwas Übung können Sie ganze Phrasen oder Sätze auf einen Blick erfassen.

Diese Technik erfordert Übung und Konzentration, kann aber Ihre Lesegeschwindigkeit und Ihr Leseverständnis deutlich verbessern. Sie zwingt Ihr Gehirn, Informationen ganzheitlicher zu verarbeiten, anstatt sich auf einen linearen, Wort-für-Wort-Ansatz zu verlassen.

Vorteile der Überwindung des inneren Dialogs

Die Vorteile der Überwindung des inneren Dialogs sind zahlreich und weitreichend. Indem Sie die Stimme in Ihrem Kopf zum Schweigen bringen, erreichen Sie ein völlig neues Niveau an Leseeffizienz und Leseverständnis.

  • Höhere Lesegeschwindigkeit: Sie können viel schneller lesen und so mehr Informationen in kürzerer Zeit aufnehmen.
  • Verbessertes Verständnis: Sie können sich besser auf die Bedeutung des Textes konzentrieren, was zu einem besseren Verständnis und einer besseren Behaltensleistung führt.
  • Geringere geistige Ermüdung: Sie werden weniger geistige Ermüdung verspüren und können länger lesen, ohne die Konzentration zu verlieren.
  • Verbesserte Konzentration: Sie können sich effektiver auf die anstehende Aufgabe konzentrieren, Ablenkungen minimieren und Ihre Gesamtproduktivität verbessern.
  • Mehr Vergnügen: Das Lesen wird zu einem angenehmeren und lohnenderen Erlebnis, da Sie sich vollständig in den Text vertiefen können, ohne ständig durch innere Dialoge abgelenkt zu werden.

Häufig gestellte Fragen

Was ist innerer Dialog (Subvokalisierung)?
Innerer Dialog, auch Subvokalisierung genannt, ist der Akt, die gelesenen Wörter mental zu verbalisieren. Es ist, als ob Sie eine Stimme in Ihrem Kopf „hören“, die den Text vorliest.
Warum verlangsamt der innere Dialog die Lesegeschwindigkeit?
Der innere Dialog verlangsamt die Lesegeschwindigkeit, da Sie im Wesentlichen im Tempo Ihrer Sprache lesen, das viel langsamer ist als die Geschwindigkeit, mit der Ihre Augen Informationen verarbeiten können.
Wie kann ich den inneren Dialog beim Lesen reduzieren?
Mehrere Techniken können dabei helfen, den inneren Dialog zu reduzieren, darunter die Erhöhung der Lesegeschwindigkeit, die Verwendung eines Schrittmachers, Kaugummikauen oder Summen, die Konzentration auf Schlüsselwörter, Meditationsübungen und das Lesen in Abschnitten.
Ist es möglich, den inneren Dialog vollständig zu eliminieren?
Während es für manche eine Herausforderung sein kann, den inneren Dialog völlig zu eliminieren, ist es mit Übung und konsequenter Anwendung der oben genannten Techniken möglich, ihn deutlich zu reduzieren.
Welche Vorteile hat es, den inneren Dialog zu reduzieren?
Zu den Vorteilen einer Reduzierung des inneren Dialogs zählen eine höhere Lesegeschwindigkeit, ein besseres Verständnis, eine geringere geistige Ermüdung, eine verbesserte Konzentration und mehr Freude am Lesen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Nach oben scrollen