Durchbrechen Sie die Barriere der inneren Stimme, um Ihre Lesefähigkeit zu verbessern

Viele Leser kämpfen unbewusst mit einer verbreiteten Angewohnheit, die ihre Lesegeschwindigkeit und ihr Leseverständnis beeinträchtigt: der inneren Stimme, auch Subvokalisierung genannt. Dies ist die stille Stimme, die jedes Wort in Ihrem Kopf liest, während Sie den Text überfliegen. Es mag zwar natürlich erscheinen, aber wenn Sie lernen, die Barriere der inneren Stimme zu durchbrechen, können Sie Ihre Lesefähigkeit erheblich verbessern und Informationen schneller und effizienter verarbeiten. Dieser Artikel untersucht die Natur der Subvokalisierung und bietet praktische Techniken, um sie zu überwinden.

Subvokalisierung verstehen

Subvokalisierung ist der Prozess, Wörter beim Lesen lautlos zu artikulieren. Für viele ist es eine tief verwurzelte Angewohnheit, die darauf zurückzuführen ist, wie wir ursprünglich das laute Lesen gelernt haben. Dieses interne Erzählen verlangsamt die Lesegeschwindigkeit, da Sie im Wesentlichen auf das Tempo beschränkt sind, mit dem Sie sprechen können. Folglich ist Ihr Gehirn in der Lage, Informationen viel schneller zu verarbeiten, als es Ihre innere Stimme zulässt.

Zu erkennen, dass Mitsprechen eine Gewohnheit und keine Notwendigkeit ist, ist der erste Schritt, um sich von den Zwängen zu befreien. Es ist entscheidend, zu erkennen, wann Sie mitsprechen. Achten Sie beim Lesen auf subtile Bewegungen in Ihrem Hals oder Kiefer. Diese körperlichen Hinweise zeigen oft an, dass Ihre innere Stimme aktiv ist.

Der Einfluss der Subvokalisierung auf das Lesen

Die Auswirkungen der Subvokalisierung auf das Lesen sind vielfältig. Die bedeutendste Folge ist eine verringerte Lesegeschwindigkeit. Da Sie jedes Wort mental „aussprechen“, ist Ihr Lesetempo auf Ihr Sprechtempo beschränkt, das erheblich langsamer ist als die Verarbeitungskapazität Ihres Gehirns. Diese Einschränkung kann frustrierend sein, insbesondere bei großen Textmengen.

Darüber hinaus kann Subvokalisierung das Verständnis beeinträchtigen. Der Fokus verschiebt sich vom Erfassen der Gesamtbedeutung auf die Aussprache einzelner Wörter, wodurch möglicherweise der Gesamtzusammenhang verdeckt wird. Dieser fragmentierte Ansatz erschwert das Behalten von Informationen und das Verknüpfen von Ideen.

Schließlich kann Subvokalisierung zu erhöhter Ermüdung führen. Die ständige geistige Anstrengung, die erforderlich ist, um jedes Wort lautlos zu artikulieren, verbraucht Energie und macht es schwierig, die Konzentration über längere Zeit aufrechtzuerhalten.

Techniken zur Reduzierung der Subvokalisierung

Es gibt mehrere effektive Techniken, mit denen Sie das Subvokalisieren reduzieren oder ganz vermeiden können. Diese Methoden erfordern Übung und Geduld, aber die Ergebnisse in Bezug auf Lesegeschwindigkeit und Leseverständnis sind die Mühe wert.

1. Verwenden Sie einen Pacer

Wenn Sie Ihren Lesevorgang mit einem Finger, Stift oder einer anderen visuellen Hilfe verfolgen, können Sie Ihr Tempo steigern und die Subvokalisierung reduzieren. Je schneller Sie Ihre Augen über die Seite bewegen, desto weniger Zeit haben Sie, jedes Wort leise auszusprechen. Dadurch wird Ihr Gehirn gezwungen, Informationen direkter zu verarbeiten.

  • Bewegen Sie den Schrittmacher zunächst etwas schneller als Ihre angenehme Lesegeschwindigkeit.
  • Erhöhen Sie das Tempo allmählich, wenn Sie sich sicherer fühlen.
  • Experimentieren Sie mit verschiedenen Tempomustern, etwa dem Nachzeichnen von Linien oder dem Zeichnen von Zickzacklinien.

2. Kaugummi kauen oder summen

Wenn Sie Ihren Mund und Ihre Stimmbänder mit einer anderen Aktivität beschäftigen, kann dies den Subvokalisierungsprozess stören. Kaugummikauen oder Summen einer Melodie beim Lesen beansprucht dieselben mentalen Bahnen, die für die innere Sprache verwendet werden, wodurch es schwieriger wird, Wörter lautlos auszusprechen.

3. Zählen oder sagen Sie das Alphabet

Ähnlich wie Summen kann das stille oder laute Aufsagen von Zahlen oder des Alphabets Ihre innere Stimme stören. Diese Technik sorgt für eine Ablenkung, die Sie daran hindert, sich auf einzelne Wörter zu konzentrieren.

4. Konzentrieren Sie sich auf das Chunking

Anstatt Wort für Wort zu lesen, versuchen Sie, in Sätzen oder Textblöcken zu lesen. Dadurch wird Ihr Gehirn ermutigt, größere Informationseinheiten zu verarbeiten, und die Tendenz, einzelne Wörter mitzusprechen, wird verringert. Üben Sie das Überfliegen von Textzeilen und das Identifizieren von Schlüsselsätzen.

5. Machen Sie Schnellleseübungen

Schnellleseübungen sind darauf ausgelegt, die Lesegeschwindigkeit zu erhöhen und die Subvokalisierung zu reduzieren. Diese Übungen beinhalten oft Techniken wie Augenbewegungsübungen und Verständnistests. Regelmäßiges Üben kann Ihre Leseleistung deutlich verbessern.

6. Visualisierung

Durch aktives Visualisieren des gelesenen Inhalts können Sie die Notwendigkeit der Subvokalisierung umgehen. Indem Sie mentale Bilder erzeugen, verarbeiten Sie die Informationen direkt und auf nonverbale Weise.

7. Seien Sie aufmerksam und geduldig

Das Abgewöhnen der Subvokalisierung erfordert Zeit und Mühe. Seien Sie geduldig mit sich selbst und üben Sie diese Techniken konsequent. Achten Sie auf Ihre Lesegewohnheiten und arbeiten Sie bewusst daran, Ihre innere Stimme zu reduzieren.

Vorteile der Vermeidung von Subvokalisierung

Die Vorteile einer Reduzierung oder Vermeidung von Subvokalisierung sind beträchtlich. Der offensichtlichste Vorteil ist eine höhere Lesegeschwindigkeit. Indem Sie sich von den Zwängen Ihrer inneren Stimme befreien, können Sie deutlich schneller lesen und so mehr Informationen in kürzerer Zeit verarbeiten.

Ein weiterer wichtiger Vorteil ist das bessere Verständnis. Wenn Sie sich auf das Verständnis der Gesamtbedeutung statt einzelner Wörter konzentrieren, können Sie das Gesamtbild besser erfassen. Dies führt zu einer besseren Behaltensleistung und einem tieferen Verständnis des Materials.

Schließlich kann die Reduzierung der Subvokalisierung zu einer geringeren geistigen Ermüdung führen. Indem Sie den Lesevorgang rationalisieren, können Sie Energie sparen und Ihre Konzentration über längere Zeit aufrechterhalten. Dies ist insbesondere bei komplexen oder langen Texten von Vorteil.

Tipps zur Aufrechterhaltung des Fortschritts

Wenn Sie Fortschritte bei der Reduzierung der Subvokalisierung gemacht haben, ist es wichtig, diese Erfolge beizubehalten. Konsequentes Üben ist der Schlüssel zur Festigung neuer Lesegewohnheiten. Bemühen Sie sich bewusst, die erlernten Techniken bei Ihrer täglichen Lektüre anzuwenden.

Bewerten Sie regelmäßig Ihre Lesegeschwindigkeit und Ihr Leseverständnis. Verfolgen Sie Ihre Fortschritte, um motiviert zu bleiben und Bereiche zu identifizieren, in denen Sie sich möglicherweise noch verbessern müssen. Verwenden Sie Online-Tools oder Lesetests, um Ihre Leistung zu messen.

Achten Sie auf Situationen, die Subvokalisierung auslösen können. Stress, Müdigkeit oder komplexes Material können die Tendenz verstärken, sich auf Ihre innere Stimme zu verlassen. Wenn Sie bemerken, dass Sie subvokalisieren, wenden Sie bewusst die Techniken an, die Sie gelernt haben, um die Kontrolle wiederzuerlangen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was genau ist Subvokalisierung?

Subvokalisierung ist die Gewohnheit, beim Lesen Wörter im Geiste lautlos auszusprechen. Es ist, als würde man eine innere Stimme hören, die den Text vorliest.

Warum ist Subvokalisierung ein Problem?

Durch Subvokalisierung wird Ihre Lesegeschwindigkeit auf Ihre Sprechgeschwindigkeit beschränkt, das Verständnis durch die Konzentration auf einzelne Wörter beeinträchtigt und kann zu geistiger Ermüdung führen.

Wie kann ich feststellen, ob ich mitlaute?

Achten Sie beim Lesen auf subtile Bewegungen in Ihrem Hals oder Kiefer. Möglicherweise bemerken Sie auch eine innere Stimme, die jedes Wort vorliest.

Welche Techniken gibt es, um die Subvokalisierung zu reduzieren?

Zu den effektiven Techniken gehören die Verwendung eines Schrittmachers, Kaugummikauen oder Summen, Zählen oder Aufsagen des Alphabets, die Konzentration auf das Chunking, das Ausführen von Schnellleseübungen und Visualisierung.

Wie lange dauert es, sich das Subvokalisieren abzugewöhnen?

Die dafür erforderliche Zeit variiert je nach Person und Regelmäßigkeit des Übens. Es kann mehrere Wochen oder Monate dauern, bis die Subvokalisierung deutlich reduziert ist.

Kann ich die Subvokalisierung vollständig vermeiden?

Eine vollständige Beseitigung ist zwar nicht für jeden möglich, aber mit konsequenter Anstrengung und Übung ist eine deutliche Reduzierung möglich. Das Ziel besteht darin, die Auswirkungen auf Ihre Lesegeschwindigkeit und Ihr Leseverständnis zu minimieren.

Ist es in Ordnung, manchmal mit leiser Stimme zu sprechen?

Ja, bei sehr komplexen oder technischen Themen kann das Mitsprechen das Verständnis erleichtern. Der Schlüssel liegt darin, die Kontrolle zu behalten und zu vermeiden, dass es zur automatischen Gewohnheit wird.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Nach oben scrollen